Get two free audiobooks AND support bookstores 🤩 Make the switch
Abridged
Das Prinzip Verantwortung - Abridged by Hans Jonas
  Send as gift   Add to Wish List

Almost ready!

In order to save audiobooks to your Wish List you must be signed in to your account.

      Log in       Create account
Phone showing make the switch message

Limited-time offer

Get two free audiobooks!

Now’s a great time to shop indie. When you start a new one credit per month membership supporting local bookstores with promo code SWITCH, we’ll give you two bonus audiobook credits at sign-up.

Sign up today

Das Prinzip Verantwortung - Abridged

Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation

$22.04

Get for $14.99 with membership
Narrator Axel Grube

This audiobook uses AI narration.

We’re taking steps to make sure AI narration is transparent.

Learn more
Length 18 hours 47 minutes
Language German
  Send as gift   Add to Wish List

Almost ready!

In order to save audiobooks to your Wish List you must be signed in to your account.

      Log in       Create account

»Handle so, dass die Wirkungen deiner Handlung verträglich sind mit der Permanenz echten menschlichen Lebens auf Erden. Oder negativ ausgedrückt: Handle so, dass die Wirkungen deiner Handlung nicht zerstörerisch sind für die künftige Möglichkeit solchen Lebens.«
Wie seiner langjährigen Freundin Hannah Arendt war auch Hans Jonas klar, dass eine Ethik als Tugendlehre keine tragfähige Verantwortlichkeit hervorbringt. Die Suche nach den intrinsischen Quellen einer Verantwortung, die über die eigene Lebensspanne und Umgebung hinausgeht, ist nie so unternommen worden wie mit diesem Buch. Die Fülle der Gedanken und Anregungen von Jonas zu diesem für unsere Zeit weiterhin offenen Thema, werden durch die Lesung von Axel Grube auf besondere Weise verständlich.

Hans Jonas wurde am 10. Mai 1903 in Mönchengladbach als Sohn einer jüdischen Familie geboren. Die Mutter, Rosa Jonas, geborene Horowitz war eine Tochter des Krefelder Oberrabbiners Jakob Horowitz. Der Vater, Gustav Jonas, war ein erfolgreicher Textilfabrikant in Mönchengladbach. Jonas hatte zwei Brüder, einen älteren, Ludwig (1901–1916), und einen jüngeren, Georg (1906–1994). Am Stiftischen Humanistischen Gymnasium in Mönchengladbach machte Hans Jonas 1921 sein Abitur. Schon im Sommersemester desselben Jahres nahm er ein Studium der Philosophie und Kunstgeschichte an der Universität Freiburg auf. Edmund Husserl, Martin Heidegger und Jonas Cohn gehörten zu seinen Dozenten. Im Wintersemester darauf wechselte er an die Friedrich-Wilhelms-Universität in Berlin. Daneben studierte er an der Hochschule für die Wissenschaft des Judentums auch Judaistik. Schon zur Schulzeit hatte er, gegen den Willen des Vaters, Anschluss an zionistische Zirkel gesucht. Im März 1923 nahm er an einer landwirtschaftlichen Ausbildung teil, die zur Alija, zur Auswanderung nach Palästina vorbereiten sollte, beschloss aber bald, sein Studium fortzusetzen. Er folgte Martin Heidegger nach Marburg. Hier studierte er auch bei dem evangelischen Theologen Rudolf Bultmann und begegnete der jungen Studentin Hanna Arendt, mit der ihn eine lebenslange, nur kurz getrübte Freundschaft verband. Durch Rudolf Bultmann erwachte sein Interesse an der jüdisch-christlichen Gnosis, über die er im Jahr 1930 promovierte. Das Buch "Gnosis und spätantiker Geist" gilt bis heute als ein Standardwerk. Noch im Jahr der Machtergreifung der Nationalsozialisten, 1933, emigrierte Jonas; zunächst nach London, 1935 nach Jerusalem. Er trat der Hagana bei und befürwortete eine aktive jüdische Beteiligung im Kampf gegen die deutschen Faschisten. 1940 wurde er in Sarafant zum Flakhelfer ausgebildet und verteidigte danach mit der "First Palestine Anti-Aircraft Battery" Haifa gegen Luftangriffe aus Damaskus und Beirut. 1937 lernte er Lore Weiner kennen. Das Ehepaar hatte vier Kinder. 1944 trat er der mit englischer Unterstützung gegründeten Jüdischen Brigade (Jewish Brigade Group) bei. Sein Verband wurde in Italien eingesetzt. Die Brigade zog durch das besiegte Deutschland und wurde schließlich im Juli 1945 in Venlo stationiert. In englischer Uniform kehrte Hans Jonas nach Mönchengladbach zurück. Das Elternhaus, die Villa an der Mozartstraße war inzwischen in fremdem Besitz. Bei seiner Wiederkehr erfuhr er, dass seine Mutter, die in Deutschland zurückgeblieben war, nach Auschwitz verschleppt und dort im Konzentrationslager umgebracht worden war. 1949 siedelte Jonas nach Kanada und 1955 schließlich nach New York über. Er war Fellow an der McGill University Montreal, von 1950 bis 1954 an der Carleton University Ottawa sowie anschließend Professor an der New School for Social Research in New York. An der Princeton University, Columbia University, University of Chicago und der Ludwig-Maximilians-Universität München hatte er Gastprofessuren inne. Nach längerer Vorbereitung u.a. durch Studien der Naturwissenschaften, besonders der Biologie, verfasste er sein Hauptwerk, die 1979 veröffentlichte philosophische Schrift "Das Prinzip Verantwortung". Wenige Zeit vor seinem Tod verfasste er, anlässlich einer Rede an der Evangelisch-theologischen Fakultät der Eberhard-Karls-Universität Tübingen, den Text "Über den Gottesbegriff nach Auschwitz", in dem er, ausgehend von der Theodizee-Frage in Anbetracht der Shoa, anknüpfend an Überlieferungen der jüdischen Kabbala einen nicht allmächtigen, sondern vielmehr werdenden Gott in der Abhängigkeit und Verantwortlichkeit des Menschen beschreibt. Am 5. Februar 1993 starb Hans Jonas in New Rochelle im Staat New York.

Audiobook details

Author:

Narrator:
Axel Grube

ISBN:
4066339751460

Length:
18 hours 47 minutes

Language:
German

Publisher:
onomato Verlag

Publication date:

Edition:
Abridged

PDF extra:
Available

Phone showing make the switch message

Limited-time offer

Get two free audiobooks!

Now’s a great time to shop indie. When you start a new one credit per month membership supporting local bookstores with promo code SWITCH, we’ll give you two bonus audiobook credits at sign-up.

Sign up today
Get two free audiobooks AND support bookstores 🤩 Make the switch